von Carolin Eckert | 22.09.2023 | Allgemein
Was macht die Ausbildung bei der VBBM so besonders?
Als Auszubildende/r hat man viel Spaß während der Berufsschule, sammelt neue Erfahrungen bei Seminaren in Karlsruhe oder Stuttgart, ist immer up to date durch den innerbetrieblichen Unterricht (IBU) und hat viel Abwechslung in den verschiedenen Abteilungen. Ebenso darf man über sich hinauswachsen und Verantwortung übernehmen.
Im März haben wir Azubis im ersten Lehrjahr von dem Gewinnsparverein die spannende Aufgabe erhalten, in Form eines Gruppenprojektes, das Thema Gewinnsparen aufleben zu lassen.
In der Gestaltung des Projektes haben wir umfassende Freiheit geboten bekommen. Ziel war es, eine sehr konkrete Zahl von Neuabschlüssen, welche wir definieren sollten, zu erzielen. Nach einigen Meetings – teils in Präsenz, teils über Videokonferenzen – haben wir uns als Team gemeinsam verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung überlegt.
Zu Beginn hatten wir viele Einfälle, von denen jedoch nicht alle realistisch umsetzbar waren. Als wir uns konkret für vier Ideen entschieden haben, sind wir in Teams an den Feinschliff und die Umsetzung gegangen. Ein Erklärvideo auf unserem Instagram-Kanal wurde veröffentlicht und wir haben einen kleinen internen Wettbewerb in unserer Zentrale in Eschbach veranstaltet.
Ebenso drehten wir ein kurzes „Internes Gewinnsparvideo“, welches für alle Mitarbeitenden zur Erklärung diente. Das Highlight war die Woche in den Filialen, in denen wir im Geschäftsgebiet unseren Kunden das Thema Gewinnsparen näherbringen konnten.
Hier in Kürze, um was es beim Gewinnsparen geht: GEWINNEN – SPAREN – HELFEN. Schaue doch gerne mal auf unserem Instagram-Kanal @vobabm vorbei, da findest du viele unterschiedliche Beiträge zum Thema Gewinnsparen und auch unser Erklärvideo.
von Tamara Meßmer | 18.08.2023 | Allgemein
Vom 19.06.2023-21.06.2023 durfte ich an den Seminartagen in Gerlingen zum Thema Wertpapiere teilnehmen.
Bereits am Sonntag, den 18.06.2023 bin ich gemeinsam mit einer Azubi-Kollegin angereist. Dabei konnten wir noch an dem selben Tag erste Eindrücke der Unterkunft und der schönen kleinen Stadt sammeln. Daraufhin ließen wir den Abend entspannt ausklingen, da der nächste Morgen schon früh startete.
Für den guten Start in den Tag gab es ein großes Frühstücksbuffet. Anschließend ging es in einen Konferenzraum, der sich in einem Gebäude direkt neben der Unterkunft befand.
Die restlichen Teilnehmer dieses Seminars kamen von verschiedenen Volks-und Raiffeisenbanken aus der Region und stießen nach und nach dazu. Der Dozent erklärte, was uns die nächsten Tage erwarten würde und startete direkt mit dem Thema Wertpapiere→ Aktien, Anleihen und Fonds. Dabei lernten wir die verschiedenen Begrifflichkeiten, Arten und Anlagestrategien von Wertpapieren kennen. Nach einen langen und informativen Tag, hatten wir die Chance uns mit den anderen Teilnehmern des Seminars auszutauschen und unsere freie Zeit selbst zu gestalten.
Am zweiten Tag wurden uns die jeweiligen Schritte für ein Beratungsgespräch beigebracht und wir durften diese selbstständig in kleineren Gruppen üben. Da man selbst aktiv mitwirken konnte, verging die Zeit sehr schnell und wir durften wieder selbst entscheiden, wie wir den restlichen Tag verbringen wollten.
Am letzten Tag wurde unser erlerntes Wissen mit einem Test und einem von uns selbst geführten Beratungsgespräch auf die Probe gestellt. Zu Beginn des Gesprächs war ich sehr aufgeregt, jedoch verging meine Nervosität, da ich das Gespräch mit meiner Azubi-Kollegin führen konnte. Nach einem Abschlussgespräch und einer Feedbackrunde mit der gesamten Gruppe, war das Seminar in Gerlingen schon vorbei.
Alles in allem kann ich sagen, dass die Seminartage sehr informativ und interessant gestaltet wurden und wir viel über Wertpapiere und die aktuelle Marktsituation dazu lernen konnten. Die Weiterbildungsangebote neben der Berufsschule und der Praxis in der Bank, machen meinen Azubi-Alltag noch vielfältiger und spannender, was mich immer wieder in meiner Wahl der Ausbildung bestärkt.
von Oguzhan Yüksel | 26.07.2023 | Allgemein
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die Finanzbranche grundlegend verändert. Inmitten des digitalen Wandels ergänzen und erweitern KI-Technologien die Bankdienstleistungen und bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit. In diesem Blog-Beitrag werfe ich gemeinsam mit Chat gpt einen Blick auf zwei Aufgaben, die eine KI ohne menschliche Expertise erledigen könnte, und zwei weitere, bei denen menschliche Fähigkeiten unverzichtbar bleiben.
Aufgaben, die eine KI ohne menschliche Expertise erledigen könnte:
Automatisierte Buchhaltung: Mithilfe von KI können Banken die Buchhaltungsprozesse optimieren. KI-Systeme können Transaktionen automatisch verarbeiten, Finanzberichte erstellen und aufkommende Probleme wie Inkonsistenzen oder Fehler identifizieren. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Bankmitarbeitende ihre Zeit auf strategische Aufgaben und die Verbesserung der Dienstleistungen für Kunden konzentrieren.
Risikobewertung und Kreditprüfung: KI-basierte Algorithmen sind in der Lage, große Mengen an Daten schnell und präzise zu analysieren, um die Kreditfähigkeit von Kunden zu bewerten. Indem sie Faktoren wie Bonität, Zahlungshistorie und andere relevante Informationen berücksichtigen, können KI-Systeme fundierte Kreditentscheidungen unterstützen und die Effizienz des Kreditgenehmigungsprozesses erhöhen.
Aufgaben, die immer menschliche Expertise erfordern:
Personalisierte Finanzberatung: Obwohl KI wertvolle Informationen über Kunden sammeln und analysieren kann, bleibt die personalisierte Finanzberatung ein Bereich, der menschliche Expertise erfordert. Finanz beratende können komplexe finanzielle Ziele, Risikobereitschaft und individuelle Bedürfnisse besser verstehen. Sie können maßgeschneiderte Finanzpläne entwickeln und ihren Kunden bei der Erreichung ihrer spezifischen Ziele unterstützen.
Kundenbeziehungsmanagement: Die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Bankmitarbeitenden und Kunden spielen eine entscheidende Rolle in der Finanzbranche. Die persönliche Betreuung und Empathie, die nur von menschlichen Mitarbeitenden geleistet werden kann, schafft Vertrauen und Kundenzufriedenheit. Kunden können ihre individuellen Fragen, Bedenken und Wünsche besser mit einem empathischen menschlichen Ansprechpartner besprechen.
In kurzen Worten kann ich sagen, dass es immer Banker brauchen wird und ich somit genau die richtige Entscheidung mit meiner Ausbildung getroffen habe!
Bist du auch interessiert an einer Bankkarriere? Du kannst dir schon jetzt einen Ausbildungsplatz für 2024 sichern!
von Sofya Khromykh | 26.06.2023 | Allgemein
Bei Beginn der Ausbildung habe ich mir oft die Fragen gestellt:
– „Werde ich genug Freizeit haben?“
– „Habe ich Zeit für meine Freunde?“
Es ist eine häufige Sorge vieler Azubis, dass die Ausbildung ihre gesamte Zeit in Anspruch nimmt und wenig Raum für Erholung und Hobbys bleibt – Aber ist das wirklich so?
Ich möchte dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Freizeit auch während der Ausbildung möglich ist!
Natürlich erfordert die Ausbildung Engagement und Einsatz, aber das bedeutet nicht, dass du keine Zeit für dich selbst haben kannst. Im Gegenteil, ich finde, dass die Abwechslung zwischen Arbeit und Schule eine gute Möglichkeit bietet, sich von der Arbeit zu erholen und mehr Zeit für Freunde zu haben. Während der Schulzeit kann man oft erschöpft von all dem Lernen sein. In solchen Momenten freut man sich dann auf die Arbeit in der Filiale, um den Schulstoff für eine Weile beiseite zulegen. Diese Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis kann eine positive Auswirkung auf die Work-Life-Balance haben.
Selbstverständlich gibt es auch Phasen, in denen die Ausbildung intensiver ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt. Aber es ist wichtig, dass man sich bewusst Auszeiten einplant und Zeit für Erholung und Hobbys gönnt. Für mich persönlich ist es beispielsweise wichtig, abends Zeit für mich zu haben, um mich zu entspannen und meinen Hobbys nachzugehen. Das kann Lesen, Musik hören oder auch einfach mal ein Sparziergang sein. Auch das Treffen mit Freunden ist mir wichtig. Daher plane ich diese Aktivitäten bewusst ein, um genügend Zeit dafür zu haben.
Die Ausbildung ist eine wichtige Phase in deinem Leben, aber das bedeutet nicht, dass du keine Zeit für dich selbst und deine Freunde haben kannst. Und denk dran: Auch die Zeit während der Ausbildung ist eine Chance, persönlich zu wachsen und neue Erfahrungen zu sammeln.
von Cosima Link | 29.05.2023 | Allgemein
Jeder neue Azubi stellt sich die Frage: „wie läuft der erste Tag in der Filiale eigentlich ab?“
Nach den lehrreichen Einführungstagen stand der erste Tag in der Filiale für uns an. Jeder, der schon wusste wo er eingesetzt wird, war natürlich gespannt, wie die jeweilige Filiale aussieht und wer die Kollegen sind. Mein erster Tag war in der Filiale Bad Krozingen. Ich war sehr froh, dass ich dort mit einer anderen Azubi Kollegin, die mit mir die Ausbildung zusammen angefangen hatte, einige Einblicke bekommen durfte.
Zuerst wurden uns alle Kollegen und deren Aufgabenbereiche vorgestellt. Anschließend haben wir einen großen Rundgang durch die Filiale gemacht um zu sehen, wo die Kasse und die Schließfächer sind. Nach dem Rundgang hatte ich das Privileg einer Beraterin über die Schulter schauen zu dürfen. Es war eine interessante Erfahrung die Perspektive der Bank wahrzunehmen und zu sehen wie ein Beratungsgespräch ablaufen kann.
Die Zeit verging wie im Flug und plötzlich stand schon die gemeinsame Mittagspause an, in der wir das Team noch besser kennenlernen durften.
Nach der Pause ging es für mich an den Schalter. Eine Azubi-Kollegin aus dem 2. Lehrjahr konnte mir dort einiges zeigen. Ich habe mich direkt aufgehoben gefühlt, da ich im Vorfeld die gesamten Lehrjahre bei einem Azubi-Treffen kennenlernen durfte. Dadurch haben wir uns in der Filiale auf Anhieb gut verstanden. Die häufigsten Aufgaben die am Schalter bearbeitet werden, wurden mir erklärt und gezeigt. Jedoch war man zu Anfang super nervös als man dann auch mal „alleine“ an den Schalter durfte. Das hat sich jedoch relativ schnell gelegt. Schon am Ende vom Tag konnte man kleine Aufgaben selbst am Schalter übernehmen.
Unter anderem durfte ich auch verschiedene Fremdwährungen verkaufen, die Kasse abstimmen und Schließfächer für den Kunden vorschließen. Am Ende vom Tag durfte ich auch die Alarmanlage des Tresors “scharf-stellen”. Schlussendlich war es ein sehr erfolgreicher Tag an den ich gerne zurück denke.
Vielleicht berichtest auch du schon bald von deinem ersten Tag in der Filiale. 🙂
von Leon Matthes | 18.05.2023 | Allgemein
Wie kann man sich den Alltag in der Berufsschule vorstellen und welche Fächer kommen auf einen zu?
An sich ist die Berufsschule wie der bisher gewohnte Unterricht, bloß mit anderen Fächern. In der Ausbildung zum Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent stehen folgende Fächer in meinem Stundenplan:
– Englisch
– Privatvermögensmanagement (Pvm)
– Berufsfachliche Kompetenz (BfK)
Das Fach Englisch ist vom Aufbau wie in den anderen Schulen auch, mit der Besonderheit, dass bankbezogene Themen und Vokabeln im Fokus sind.
Pvm ist aufgeteilt in die Themenbereiche Versicherungen und Immobilien. Hier lernen wir z. B. rechtliche Vorschriften zu dieser Thematik.
BfK ist das umfangreichste Fach der Ausbildung und daher auch auf 3 Lehrkräfte aufgeteilt. In diesem Fach lernen wir allgemeine und rechtliche Themen wie z. B. das Widerrufsrecht. Aber auch Buchführung oder bankspezifische Themen, wie z. B. Zahlungsverkehr. Wir haben außerdem Blockunterricht, das bedeutet, wir sind in der Regel 3 Wochen in der Berufsschule und 3 Wochen im Unternehmen. Meiner Meinung nach ist das auch gut so, da wir uns im Berufsschulblock voll auf die Berufsschule konzentrieren können und in der Praxis Gas geben können.
Besonders cool finde ich, dass wir von unserer Bank zum Ausbildungsstart iPads gestellt bekommen haben, welche wir für die Berufsschule nutzen können. So kann ich viel effizienter lernen, da nicht tausende Blätter im Rucksack umherschwirren und man so den Überblick behalten kann.
Neueste Kommentare