Mit diesem äußerst beruhigenden Kommentar meines Piloten begann meine 2-wöchige Reise nach Shanghai, wo ich diesen September an der Shanghai Summer School 2025 teilnahm.
Die Shanghai Summer School ist ein Short-Term-Exchange-Programm, dass seit drei Jahren von der DHBW (meiner Dualen Hochschule) und unserer Partnerhochschule, der Zhongqiao University in Shanghai, ausgerichtet wird. Nach mehreren Infoabenden und einem umkämpften Bewerbungsverfahren kam eine Gruppe aus 21 Studierenden aus verschiedenen DHBW-Standorten zusammen, die diese Reise gemeinsam antreten durften – eine davon war ich…
Es gibt Reisen, die man macht, und danach ist man einfach ein bisschen verändert. Genau so fühlt es sich an, wenn ich an meine Teilnahme an der Summer School in Shanghai zurückdenke.
Schon die Anreise war ein Abenteuer für sich: Über 20 Stunden unterwegs, verschiedene Flüge, Zwischenstopps, endloses Warten – und dann endlich der Moment, als ich in Shanghai landete. Müde, aber voller Neugier. Am Flughafen wurden wir von den Studierenden und Dozenten der Zhongqiao University, unserer Partnerhochschule, herzlich begrüßt. Sofort merkte man diese Mischung aus Fremdheit und Willkommensein, die die nächsten Tage prägen sollte. Die ersten Nächte verbrachten wir in den Studentenwohnheimen der Uni, wo wir gleich Unterstützung bei allen Fragen rund um Technik und Alltag erhielten.
Kurz darauf zog es uns schon mitten hinein ins pulsierende Zentrum von Shanghai. Die Stadt erschlägt einen im ersten Moment mit ihren Hochhäusern, blinkenden Reklametafeln und endlosen Straßen voller Menschen. Und doch war es faszinierend, Teil dieses riesigen Organismus zu sein. Wir bestiegen den Shanghai Tower, eines der höchsten Gebäude der Welt, und den legendären Oriental Pearl Tower, von wo aus die Stadt wie ein schimmerndes Lichtermeer unter einem dünnen Glasboden zu unseren Füßen lag.
Natürlich gehörte auch das Essen zu unseren unvergesslichen Erlebnissen – und das war nichts für schwache Nerven. Während die „chinesische Küche“ in Deutschland eher zahm daherkommt, wurden wir in Shanghai mit ganz neuen Geschmäckern konfrontiert. Nicht nur einmal mussten wir über unseren eigenen Schatten springen und gleich mehrfach mussten wir vor den wilden Gerichtskombinationen kapitulieren. Mein persönlicher Favorit: „Chicken Feet – very tasty!“- man bemerke die Ironie…
Für unsere mitreisenden Vegetarier war das auf jeden Fall ein Drahtseilakt und für uns hieß es: Mut zur Lücke! Denn nicht nur einmal folgte auf die Frage „Was isst du gerade?“ ein leicht panisches „Ich weiß es nicht!“ Trotzdem gehörten diese kulinarischen Abenteuer zu den Dingen, die ich auf unserer Reise nicht hätte missen wollen.
Eine Erkenntnis traf mich außerdem eiskalt: Ohne Smartphone ist man in Shanghai verloren. Zahlen im Restaurant, Streetfood am Markt, U-Bahn fahren oder ein Didi bestellen – alles läuft über Apps. Wer sich jetzt fragt „Was sind Didis?“ kann beruhigt sein, denn Didis sind die chinesische Variante von Uber. Und das Beste: Sie kosten nur einen Bruchteil von dem, was wir in Deutschland zahlen würden. Wer die Stadt lieber langsam entdecken will, kann sich übrigens für wenige Cent ein Fahrrad leihen – und das an fast jeder Straßenecke. Von beiden Varianten machte ich mit meinen neugewonnenen Freunden in den zwei Wochen unserer Reise starken Gebrauch.
Ein weiteres Highlight war unser Ausflug nach Hangzhou, wo wir den idyllischen Westlake besuchten. Ein Ort, der wie aus einer anderen Welt wirkte – ruhig, grün, fast märchenhaft, ein krasser Kontrast zur quirligen Großstadt. Abends stürzten wir uns auf Night Markets, wo es nicht nur exotische Snacks, sondern auch unzählige kleine Stände mit handgemachten Kostbarkeiten zu entdecken gab.
Besonders beeindruckend war der Wholesale Market in Yiwu. Fünf gigantische Distrikte voller Geschäfte, die ihre Produkte zur Schau stellen, um Lieferverträge mit Händlern aus aller Welt abzuschließen. Besonders im ersten Distrikt, wo sich die Kuscheltiere über mehrere Straßen hinweg stapelten, konnte man kaum glauben, dass so viele Plüschtiere überhaupt auf einmal existieren konnten. Um sich das Ausmaß etwas besser vorstellen zu können hier eine kleine Rechnung: Der Whole Sale Market hat über 75.000 Läden. Wenn man jedem dieser Läden nur 30 Sekunden wittmen würde, bräuchte man 26 Tage! Dabei ist das hin und her laufen zwischen den Läden nicht mit einberechnet… Fazit RIESIG! Ich persönlich habe es in 3 Stunden nicht geschafft über Distrikt 2 hinauszukommen, obwohl ich hauptsächlich an den Läden vorbeigelaufen bin…
Auf jeden Fall ein einmaliger Eindruck!
Zum Ende der Reise kehrten wir noch einmal an die Partneruniversität zurück. Dort fand ein Architektur-Wettbewerb statt, bei dem wir Türme bauten und sofort spürten, wie sehr die chinesischen Studierenden den Wettkampf lieben. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, zu tüfteln und voneinander zu lernen bevor wir für unseren letzten – und freien – Tag noch einmal in das Zentrum Shanghais reisten, um ausgelassene Erfahrung unseres ersten Besuches dort nachzuholen, bevor wir uns wieder auf dem Heimweg begeben mussten. Als es schließlich zurück nach Deutschland ging, schwankten unsere Gefühle zwischen Wehmut und Erleichterung – einerseits fiel es schwer, diese bunte Welt hinter uns zu lassen, andererseits freuten wir uns auf ein bisschen Schlaf und den vertrauten Alltag.
Diese Summer School war nicht nur eine Reise, sondern ein echtes Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde. Zwei Wochen voller neuer Erfahrungen, neuer Erkenntnisse und neuer Freundschaften, die ich durch mein Duales Studium bei der VBBM und der DHBW erleben durfte.

Erfahre mehr über mich unter dem folgendem Link: Alessia De Marco
Neueste Kommentare